Liebe Besucher*innen.
Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Von 2007 bis 2019 verlegten wir Bücher, ein kleines Sortiment, in dem viel Sorgfalt und Leidenschaft steckt. Einige dieser Bücher sind heute noch erhältlich, im Buchhandel oder direkt bei uns. Neue Bücher wird es jedoch nicht geben. Auch die Freuden der WhiskyOthek haben ein Ende gefunden. Details erfahren Sie [hier].
Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress
von Henning Schöttke
ISBN: 978-3-942181-09-9 | 17,90 Euro
220 Seiten, gebunden, Leseband
In Ihrer Lieblingsbuchhandlung
ISBN: 978-3-942181-09-9 | eBook
Hamburg 1969, Zeit der Hippies, Charly kocht für Ulrike Himmel und Erde, während die Amerikaner zum ersten Mal den Mond betreten. Neun Monate später wird ein Mädchen geboren. Gula! Charly beeindruckt durch Kochkünste und Sprüche, scheint für ein bürgerliches Leben nicht geeignet. Gula wächst bei Ulrike auf, erst mit Wochenendvater, dann ganz ohne. Sie sehnt sich nach ihm, gleichzeitig hasst sie ihn. Wie Charly kann sie gut kochen, doch mit dem Essen hat sie Probleme. Mal verschlingt sie es wie auch ihr Leben, mal bekommt sie keinen Bissen hinunter. Die Familie zerbricht. Jahrelang hofft Gula, dass der Vater zurückkommt.
Gulas Menü erzählt die Stationen eines Leben, aus unterschiedlichen Perspektiven, begleitet von Rezepten und zeitgeschichtlichen Ereignissen, angerichtet als 5-Gänge-Menü. Essen ist längst nicht nur Nahrungsaufnahme und Genuss. Essen ist Verführung, es ist Junkfood, Festmahl, Exotik, Gefahr und Sehnsucht. 16 Geschichten zeigen, welche Bedeutung Essen für den Menschen spielen kann und welchen Einflüssen es unterliegt.
»Gulas Menü« ist das erste Buch einer siebenteiligen Reihe. Jedes Buch steht symbolhaft für eine der sieben Todsünden, überträgt deren Bedeutung in die heutige Zeit und fragt nach den existentiellen Grundlagen des Lebens – das Essen, der Schlaf, die Liebe, das Feuer, das Recht, die Arbeit und die Kunst.
Die Romane zeichnen sieben Lebensgeschichten, die jedoch nicht nur durch ihre Grundidee miteinander verknüpft sind. Der aufmerksame Leser findet sie gewiss, die kleinen Brücken, in denen die Leben von sieben Frauen miteinander verbunden sind. Sei es durch eine Münze, die ein Kind verliert und die ein anderes findet. Sei es ein verschenktes Feuerzeug, eine Rettung aus Gefahr, ein tröstendes Lied, ein Gerichtsurteil oder auch nur den Blick zu einer Parkbank. Die sieben Bücher sind in beliebiger Reihenfolge zu lesen, und je nachdem, ob der Leser zuerst von der Wirkung oder der Ursache eines Ereignisses liest, wird seine Sicht darauf eine andere sein.
Gulas Menü – Ein Roman über das Essen [Leseprobe]
Acedias Traum – Ein Roman über den Schlaf [Leseprobe]
Luxurias Glück – Ein Roman über die Liebe [Leseprobe]
Iras Atem – Ein Roman über das Feuer
Invidias Gesetze – Ein Roman über das Recht
Superbias Lied – Ein Roman über die Kunst [Leseprobe]
Avaritias Konto – Ein Roman über die Arbeit
Ein Meister des atmosphärisch dichten Schreibens. »Geradezu liebevoll, mit wachem Beobachtungsgeist und bei aller Nachdenklichkeit spannend und mitreißend schreibt der Autor sich in 16 Geschichten durch ein sechsgängiges Menü. […] Er verbindet Anspruch, gute Lesbarkeit und Unterhaltung elegant miteinander.«
(C) Sigrid Stephenson
Kieler Kerle. »Wir drücken Ihnen […] sämtliche Daumen, dass Sie vom Gourmand World Cookbook Award in Paris noch den Preis für Bestes Buch der Welt bekommen und den Titel nach Kiel holen. Unserer Meinung nach wäre das nur angemessen.«
(C) marlowski | Februar 2012
Gespickt. »Einfühlsam, sinnlich und mit viel Situationskomik schildert Henning Schöttke das Leben von Gula und spickt es mit wunderbaren Rezepten.«
(C) Hempels | Ulrike Fetköter
Welches Rätsel es zu lösen gilt. »Gula heißt Gula nach einer indischen Göttin, denn ihr lustvoll kochender Vater Charly reiste einst wie manche Hippies nach Indien. Wer den Namen nachgoogelt wird jedoch weit mehr Symbolgehalt finden.«
(C) lebensart Schleswig-Holstein | Jörg Meyer
Der Kochlöffel als Lesezeichen. »Wer leckern mag, der kann in dem Roman in 16 Geschichten und einem Fünf-Gänge-Menü plus einleitendem Amuse-Gueule nicht nur eine Zeitreise durch sechs Jahrzehnte (…) finden, sondern auch eine geradzu Völlerei von Symbolen und zeittypischen Anspielungen …«
(C) Kieler Nachrichten | 06.10.2011
Ausgezeichnet mit dem GOURMAND WORLD COOKBOOK AWARD 2011 in Deutschland in der Kategorie Best Food Literature Books.
Henning Schöttke, 1952 geboren, studierte zunächst Mathematik und Musik auf Lehramt. Er lebt mit seiner Frau Claudia in Kronshagen bei Kiel und hat zwei erwachsene Kinder. Seit 1978 arbeitet er als freiberuflicher Comiczeichner. Er hat zahlreiche Comicserien veröffentlicht und über 100 Schulbücher illustriert. Seit 2001 schreibt er Kurzgeschichten und Romane.