Liebe Besucher*innen.
Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Seit 2007 verlegen wir Bücher, ein kleines Sortiment, in dem viel Sorgfalt und Leidenschaft steckt.
Mehr über den Verlag erfahren Sie [hier]. Vielleicht sehe ich Sie auf einer der [Veranstaltungen]?
Der Whiskyshop ist leider nicht mehr online. Eine neue Lösung wird gesucht.
Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress
von Karen Grol
ISBN: 978-3-942181-90-7 | 25 Euro
464 Seiten, gebunden, Leseband
In Ihrer Lieblingsbuchhandlung
Sonderausgabe zum 150. Jubiläum von Charles Rennie Mackintosh
ISBN: 978-3-942181-87-7 | 25 Euro
464 Seiten, in Leinen gebunden, Buchschleife und Leseband
Restmenge beim Verlag
Cover-Illustration:
(C) Charles Rennie Mackintosh, Glasgow School of Art
Lesen und Schreiben fallen ihm schwer. Er ist kränklich. Überhaupt! Der Junge neigt zu Wutanfällen. Das einzige, was er will, ist zeichnen. Der Vater glaubt an Disziplin. Die Mutter meint, der Sohn sei zu Größerem berufen.
Charles Rennie Mackintosh wird Architekt, Designer und Maler. Seine Kunst folgt keinem klassischen Stil, sie hat Charakter. Seine Gebäude, Einrichtungen und Bilder irritieren, provozieren oder begeistern. Elektrisiert berichten internationale Magazine über den Glasgow Style. Daheim in Schottland schüttelt man bloß den Kopf. Mackintosh hält Kompromisse für undenkbar. Er kämpft gegen die geltende Lehre, seine Kritiker, Kollegen, Auftraggeber, die Wirren der Zeit und nicht zuletzt mit sich selbst. Niemals will er die Heimat verlassen. Doch um zu überleben, ist er gezwungen, sich neu zu erfinden.
Stets halten sie zu ihm: Ehefrau und Künstlerin Margaret Macdonald, Freunde und Förderer. »Mackintoshs Atem« erzählt das stürmische Leben eines der faszinierendsten Künstler des 19. Jahrhunderts. Ohne Liebe und Freundschaft wäre seine Geschichte eine andere gewesen.
2018 jährt sich Charles Rennie Mackintoshs Geburtsjahr zum 150. Mal. Schottland und insbesondere Glasgow feiern den berühmten Sohn mit zahlreichen Events. Begeisterte aus Deutschland und Österreich und die internationale Fachpresse machten den schottischen Künstler um 1900 auf dem europäischen Kontinent berühmt. Heute folgen noch immer Fans den Spuren des Mannes, der Wegweisendes für Architektur und Design geschaffen hat. Noch immer werden seine Möbel hergestellt. »Mackintoshs Atem« spielt in Glasgow, Italien, München, Wien, Südengland, London und Südfrankreich. Viele berühmte Zeitgenossen und Freunde kommen zu Wort. Angereichert mit Briefen und Dokumenten wird der biografische Roman zu einem fundierten Zeitzeugnis.
Geboren 1964 in Westfalen, studierte Druckereitechnik an der Hochschule der Künste Berlin. Sie wurde Ingenieurin, IT-Leiterin einer Buchdruckerei, Consultant bei einem Softwarekonzern. Die Gründung eines Verlages war ein Herzensprojekt und die Rückkehr zu den Wurzeln. Nach über 10 Jahren Verlagsarbeit legt sie mit »Mackintoshs Atem« den ersten eigenen Roman vor.
Bild Karen Grol: (C) Sarah Morton Photography Scotland
Auf www.kunstimroman.de können Sie nicht nur noch mehr über Charles Rennie Mackintosh erfahren, Sie können Karen Grol auch auf ihren Streifzügen durch Stadt und Land, Kunst und Literatur begleiten.
Kunstkosmos. »Mackintoshs Atem ist eher kein exemplarischer Künstlerroman, der den Konflikt des Genies mit der unverständigen Umwelt im Allgemeinen thematisiert. Vielmehr zieht hier gerade die Darstellung des Einzelschicksals Charles Rennie Mackintoshs und des speziellen künstlerischen Kommunikationsraums Art Nouveau/Jugendstil Interesse auf sich.«
(C) Enno Stahl | Deutschlandfunk Büchermarkt | Lesen | Hören
Melodie. »Der historische Roman stellt Mackintosh (1868 bis 1928) in das gesellschaftliche Leben seiner Zeit. Die Autorin lässt ihre Leser teilhaben an emotionalen Ausbrüchen, hoffnungsfrohen Aufbrüchen und bemitleidenswerten Zusammenbrüchen. Wäre sie Musikerin, brächte sie mit ihrer Melodie Säle zum Tanzen.«
(C) Hans-Josef Becker | Darmstädter Echo | Lesen]
Ein Mensch. »Karen Grol verbindet in ihrem Roman über den Architekten und Designer Charles Rennie Mackintoshs seine belegbare Biografie mit fiktiven Elementen und führt uns die Menschlichkeit des schottischen Künstlers vor Augen.«
(C) AiT | Verlagsanstalt Alexander Koch | Ausgabe 09 2018
Ein Genuss. »Eigentlich passt dieses Buch überhaupt nicht in mein Beuteschema. Ich lese keine historischen Romane und bin eher Kunstbanause, mit Architektur kenne ich mich noch weniger aus. Trotzdem habe ich das Buch gelesen und es war ein Genuss. Darüber hinaus hat es mich tatsächlich so neugierig gemacht, dass ich immer wieder im Netz recherchieren musste, um zu verstehen, über welches Gebäude oder Gemälde geschrieben wurde. Ich habe viel dazu gelernt und festgestellt, dass ich die Kunst von Margaret Macdonald Mackintosh sehr mag. Darüber hinaus muss ich anmerken, dass dieses Buch optisch ebenso ein Genuss ist und sehr positiv aus der Menge der Billigbücher im Buchhandel heraussticht. Der Leineneinband wirkt hochwertig. Das Cover (eine Zeichnung der Glasgow School of Art) rahmt den Text wunderbar ein und das Lesebändchen macht die Suche nach einem Buchzeichen bei Lesepausen unnötig.«
(C) Angela Jeschonnek | Leserin | auf einem Online-Portal
Faszination. »Mackintoshs Atem hat mich beeindruckt, und jeder, der denkt, dass sei ein Gefälligkeitsgutachten an meine bisherige Verlegerin, irrt. Am Anfang habe ich gestockt, so viele Namen, so viele Kunstbegriffe – allein der gute Stil des Romans hat mich weitergetragen. Irgendwann aber liegt man auf der Wolke Mackintosh, zieht mit ihm geistig dorthin, hierhin, findet eine ganze emotionale Landschaft, Widersprüche, und man ist gefangen von diesem Menschen, der fasziniert. Und seine Kunst fasziniert. Nächstes Jahr Schottland … mit Reiseführerin Karen Grol.«
(C) Christian Hanewinkel | Schriftsteller | auf facebook
Herzblut. »Der Leser spürt, dass in diesem lebhaft geschriebenen Werk viel Herzblut der Autorin steckt, dass es ihr ein Anliegen ist, den Künstler und seine Ehefrau nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Kurz würde ich dieses Werk als bildende Unterhaltung bezeichnen.«
(C) Annette Traks | Bloggerin | Lesen
Ans Herz gelegt. »Karen Grol gelingt es mit Leichtigkeit, den geneigten Leser in die Welt der Architektur, der Kunst und des Aufbruchs um die Jahrhundertwende zu ziehen. Immer dicht an den Fakten bleibend, wird hier ein künstlerisches Leben in allen Facetten lebendig. … Wenn Sie sich nur ein bisschen für Kunst und/oder Architektur interessieren, möchte ich Ihnen diese Romanbiografie unbedingt ans Herz legen.«
(C) Silke Gutowski | Buchhandlung Memminger Bremerhaven | Lesen
Alles richtig gemacht. »Grol hat mit ihrem auch optisch sehr ansprechenden Buch alles richtig gemacht. Mackintosh und sein Umfeld, Glück und Leid des im eigenen Land lange verkannten Künstlers, der sich schwer kategorisieren lässt, werden in Grols eloquenter, nie aufdringlicher Geschichte sehr lebendig.«
(C) Conny Haag | ekz Bibliotheksservice
Mitreißend und fantasievoll. »Mitreißend, fantasievoll und fast ein bisschen so, als wäre sie dabei gewesen, führt sie [die Autorin] den Leser in die chronologisch abfolgenden Kapitel von Toshs [Mackintoshs] Leben.«
(C) Schnuppe von Gwinner | crafteu | Lesen
Spannende Geschichte. »Sie [die Autorin] hat sich durch Briefe, alte Tageszeitungen und Zeitschriften gewühlt und alles zu einer spannenden Geschichte collagiert, die weitgehend auf historischen Tatsachen beruht, aber sich natürlich auch die Freiheiten eines fiktionalen Werks nimmt.«
(C) Christian Schönwetter | db-Bauzeitung | Lesen
Lebendige Kunst. »Es ist Kunst, eine Grundidee in ein Werk zu verwandeln, das Emotionen, Unterhaltung und Wissen überträgt. ›Mackintoshs Atem‹ ist ein großartiger, flüssig und lebendig zu lesender Biografie-Roman über einen schottischen Künstler, den man spätestens jetzt für sich entdecken sollte.«
(C) Hauke Harde | Buchhandlung Almut Schmidt Kiel | Lesen